Zum Inhalt

UJL-Framework: Der Open-Source Web-Baukasten der Zukunft


Hey! 👋

Wir sind das UJL-Team, eine Gruppe von Entwicklern, die an einer gemeinsamen Vision arbeiten: Mit Unified JSON Layout (UJL) möchten wir ein Open-Source-System schaffen, das Web-Content-Design neu denkt. UJL soll ein flexibler Baukasten werden, der in nahezu jedes System integriert werden kann – offen, modular und plattformunabhängig.

UJL befindet sich derzeit in der Konzeptionsphase, und wir freuen uns darauf, dieses spannende Projekt gemeinsam mit einer wachsenden Community in die Realität umzusetzen.


Titelbild - UJL


Warum UJL?

Du fragst dich vielleicht: „Noch ein Website-Baukasten? Gibt’s davon nicht schon genug?“
Ja – aber UJL verfolgt einen anderen Ansatz als klassische Baukästen und Editoren:

  • Konsequente Trennung von Inhalt und Design: Inhalt und Design sind bei UJL klar und unabhängig voneinander strukturiert. Dies ermöglicht ein professionelles Arbeiten im Corporate Design bei gleichzeitiger Flexibilität in der Pflege der Inhalte.

  • Einfach integrierbar: UJL lässt sich in bestehende Projekte und Frameworks integrieren – statt alles zu ersetzen, erweitert es bestehende Workflows.

  • LLM-ready by Design: Unser Framework wird so aufgebaut, dass Sprachmodelle (z. B. ChatGPT, Claude, Mistral) automatisiert Layouts erzeugen und bearbeiten können – auf Basis strukturierter, verständlicher JSON-Dateien. Ganz ohne Anbieterbindung.

  • Modular & Open Source: UJL wird offen, selbst hostbar und flexibel anpassbar sein.

  • Rollenbasiertes Arbeiten: Entwickler*innen, Designer*innen und Content-Teams arbeiten getrennt – aber synchron. Jeder kann sich auf seine Rolle konzentrieren, ohne die anderen auszubremsen.

Das mag auf den ersten Blick etwas abstrakt klingen und genau dafür haben wir dieses Dokument geschrieben: um es greifbar zu machen. Lies unser Konzept, schau dir unsere Vision an und entdecke, warum wir glauben, dass UJL das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Web-Content gestalten, nachhaltig zu verändern.


Über dieses Dokument

In diesem Dokument findest du alles Wissenswerte rund um UJL. Es ist so aufgebaut, dass du sofort in die Abschnitte springen kannst, die für dich relevant sind:

  1. Konzept & Überblick: Hier stellen wir die Vision und Zielsetzung von UJL vor und beschreiben, wie das System als flexibler Website-Baukasten für vielfältige Einsatzbereiche funktionieren könnte.
  2. Einordnung und Vergleich: Dieser Abschnitt beleuchtet die Unterschiede zu bestehenden Systemen und zeigt, warum wir glauben, dass UJL eine sinnvolle Ergänzung darstellt.
  3. User Stories: Hier findest du Beispiele, wie UJL in der Praxis eingesetzt werden könnte und welche Vorteile es für verschiedene Nutzergruppen bietet.
  4. Architektur des UJL-Systems: Dieser Abschnitt richtet sich an Entwickler*innen und Techniker*innen. Hier erfährst du, wie die Systemarchitektur, das Datenformat, die API und die Modularität geplant sind und welche Erweiterungsmöglichkeiten es geben könnte.
  5. Technologien: Hier geben wir einen Überblick über die Frameworks, Tools und Konzepte, die wir für die Umsetzung von UJL nutzen möchten.
  6. Unser Core-Team: Erfahre mehr über die Köpfe hinter UJL.

Ein abschließendes Glossar erklärt zentrale Begriffe und Konzepte, die im Dokument vorkommen.


Frag unser GPT

Falls du beim Lesen ein paar Kapitel überspringen möchtest (was völlig in Ordnung ist!), kann dir auch unser digitaler Assistent, der UJL Buddy, zur Seite stehen. Der Buddy hilft dir gerne weiter, hat allerdings gelegentlich einen Hang zum kreativen „Dazuerfinden“. Daher: Vertrauen ist gut, das Kapitel „Konzept & Überblick lesen ist besser! 😉

Du findest den UJL Buddy hier: https://chatgpt.com/g/g-673528d4a18c8190b347cdf0eddbbb52-ujl-buddy.


Ende des Vorworts - jetzt geht's los!

Wir stehen am Anfang einer spannenden Reise und freuen uns, wenn du uns begleitest. Viel Freude beim Lesen und Entdecken von UJL! 🚀


Hinweis zur Sprache: In diesem Dokument wird des Weiteren auf Genderneutralität verzichtet, um die Lesbarkeit der Inhalte zu verbessern. Wir möchten betonen, dass diese Entscheidung aus praktischen Gründen getroffen wurde und das Anliegen der geschlechtergerechten Sprache vollumfänglich unterstützen.