Zum Inhalt

7 Geschaeftsmodell

Kurzbeschreibung

Viele Organisationen verlieren heute viel Zeit und Markenkonformität, weil Web‑ und Content-Systeme Inhalt, Design und Infrastruktur vermischen, keine echten visuellen Editoren bieten und Datenschutz‑ sowie KI‑Anforderungen nur ungenügend abdecken. Unified JSON Layout (UJL) löst dieses Problem, indem es erstmals Inhalt und Design technisch strikt trennt, alle Layout- und Content-Bausteine in einer promptfähigen JSON-Architektur definiert und Entwicklern sowie Redakteuren einen visuell geführten Editor (Crafter) zur Verfügung stellt.

Anwendungsbeispiel
Ein Content‑Manager erstellt in UJL einen News-Artikel. Er wählt per Drag-&-Drop einen vordefinierten Text‑Block und einen Bild‑Slider‑Block aus, füllt Überschrift, Fließtext und Bilder aus und speichert. Das zugrundeliegende Theme gab einheitliche Schriftgrößen und Abstände vor, so dass das Layout sofort CI-konform und responsiv auf Desktop, Tablet und Mobilgerät angezeigt wird – ganz ohne Code oder erneutes Abstimmen mit dem Design-Team.

Business‑Modell
UJL ist Open Core (MIT‑Lizenz) und gewinnt über den kostenlosen Core und Editor erste Nutzer. In Stage 1 verkaufen wir eigene Premium‑Add‑ons (Layout‑Vorlagen, KI‑Module) über unseren Marketplace, Stage 2 öffnet den Marktplatz für Drittanbieter (10–20 % Provision), und in Stage 3 bieten wir einen gehosteten SaaS‑Builder mit Usage‑Billing und Enterprise‑SLAs an. Service‑Erlöse aus Consulting, Support und Schulungen sichern die kurzfristige Liquidität; Break‑even ist innerhalb von 24 Monaten geplant.


Philosophie

Werte

  1. Digitale Souveränität
    Unabhängigkeit und Selbstbestimmung über Daten, Infrastruktur und Inhalte – frei von externen Abhängigkeiten.
  2. Integration & Komplementarität
    Ergänzung bestehender Ökosysteme: Wir identifizieren Lücken, schaffen Synergien und fördern Kooperation statt Konkurrenz.
  3. Soziale Verantwortung
    Nachhaltiges, ethisches Handeln mit Blick auf Umwelt, Gesellschaft und langfristige Folgen.

Vision

Wir schaffen ein souveränes, offenes Framework, das durch klare Inhalts‑Design‑Trennung, symbiotische Integration in bestehende Ökosysteme und nahtlose KI‑Unterstützung professionelle Workflows ermöglicht – immer im Geist digitaler Selbstbestimmung.

Mission

  • Digitale Souveränität ermöglichen durch ein quelloffenes Open‑Core‑Framework ohne Vendor‑Lock‑in.
  • Systemübergreifende Integration fördern durch offene APIs und modulare Architektur.
  • Verantwortungsvolles Wachstum sichern durch nachhaltige Entwicklung, ethische Entscheidungen und eine inklusive Community.

Unique Selling Points (USPs)

  1. Strikte Trennung von Inhalt und Design
    • Inhalte in .ujl-Dateien, Designs in .ujlt-Themen
    • Technisch erzwungene Struktur sichert Marken- und CI-Konformität
  2. Nahtlose Integration
    • Kompatibel mit Headless-CMS (Strapi, Sanity, PayloadCMS), Frameworks (Next.js, Laravel Filament) und statischen Generatoren
    • Plug-and-Play-Einsatz ohne Umstrukturierung bestehender Systeme
  3. Promptfähige Architektur
    • JSON-Schema optimiert für LLM-Generierung und -Bearbeitung
    • Komponenten und Attribute sind menschen- und maschinenlesbar (OpenAI, Mistral, Claude etc.)
  4. Echte Open-Source-Kontrolle
    • MIT-Lizenz für Core-Framework, Self-Hosting ohne Vendor-Lock-in
    • Modularer Aufbau für individuelle Erweiterungen
  5. Rollengetrennte Kollaboration
    • Entwickler erstellen Integrationen und Komponenten
    • Designer pflegen Corporate Design in Themes
    • Content-Manager arbeiten visuell im Crafter-Editor

Primäres Geschäftsmodell: Marketplace-Fokus

UJL verfolgt einen priorisierten Dreiklang:

Stage 1 – Premium-Add-ons über UJL Marketplace

  • Eigenentwickelte Erweiterungen (KI-Integrationen, Layout-Vorlagen, Collaboration-Module)
  • Preismodelle: monatliche/jährliche Abos und Lifetime-Lizenzen
  • Ziel: Schnelle Monetarisierung bei minimaler Entwicklungszeit

Stage 2 – Partner-Marktplatz

  • Öffnung für Drittanbieter: externe Entwickler listen ihre Themes & Module
  • Umsatzbeteiligung: UJL erhält 10–20 % Provision
  • Affiliate-Programm: Agenturen und Influencer empfehlen UJL gegen Provision

Stage 3 – Gehostetes SaaS-Angebot (UJL Full Builder)

  • Visueller Site-Builder: Hosting, Backup, Automatisierung
  • Usage-Billing: Pay-as-you-go für Deployments, Storage, API-Aufrufe
  • Skalierbare Pläne: von kostenlosem Einstieg bis Enterprise-SLAs

Unterstützende Säulen

  • Open-Core-Funnel: Core-Framework (MIT) und Basiseditor (Crafter) gratis
  • Service-Eigenfinanzierung: Consulting, Integration, Support, Schulungen

Phasen & Meilensteine

Phase Zeitraum Kernaktivitäten
1: Core-Entwicklung 0–6 Monate UJL Core, Crafter-Editor, erste Module
2: Marketplace-Launch 6-12 Monate Entwicklung eigener Add-ons, Marktplatz-Setup, Marketing
3: Partner-Öffnung 12–24 Monate Onboarding von Drittanbietern, Affiliate-Programm
4: SaaS MVP 18–36 Monate Release UJL Full Builder MVP, Usage-Based Billing
5: Skalierung 36+ Monate Enterprise-Features, globale Expansion

MVP-Umfang

  • Core-Framework: JSON-Schema, API, Renderer, Theme-System
  • Crafter-Editor: Visuelle Komponenten-Bearbeitung, Theme-Integration
  • Marketplace-Basis: Upload- und Verteilungsplattform für Add-ons
  • Community & Marketing: GitHub, Dokumentation, Discord/Slack, erste Case Studies

Finanzierungsstrategie

  1. Services: Consulting, Integration, Support, Schulungen
  2. Direct Sales: Premium-Add-ons im eigenen Marketplace
  3. Fördermittel (optional): EXIST, INVEST, startup innovativ RLP

Marktanalyse & Wettbewerb

Marktgröße & Wachstum in Europa

  • Headless CMS
    Der globale Markt für Headless CMS wurde 2023 auf 741,56 Mio. USD geschätzt und soll bis 2031 auf 3,85 Mrd. USD anwachsen – mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 22,9 %.
    → Quelle: The Insight Partners

  • Low-Code / No-Code Plattformen
    Der globale Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird 2025 auf 37,39 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2032 auf 264,40 Mrd. USD wachsen – mit einer CAGR von 32,2 %.
    → Quelle: Fortune Business Insights

  • TAM (Total Addressable Market)
    Zusammengenommen ergibt sich bis 2032 ein europäisches Marktpotenzial im zweistelligen Milliardenbereich (USD).

  • SAM (Serviceable Available Market)
    Der adressierbare Marktanteil für UJL – mittlere bis große Unternehmen mit Bedarf an Headless-Architektur und Low-Code-Lösungen – liegt bei etwa 10 % des TAM, also ca. 1–3 Mrd. USD Jahresumsatz.

  • SOM (Serviceable Obtainable Market)
    Ein erreichbarer Marktanteil von 1–5 % ergibt ein realistisch adressierbares Umsatzpotenzial von 10–150 Mio. USD jährlich im europäischen Raum.

Markttrends

  1. API-First & Microservices
    Unternehmen setzen vermehrt auf Microservices-Architekturen, um ihre Systemlandschaften flexibel und zukunftsfähig zu gestalten. [Handelskraft]

  2. Wachstum bei No-/Low-Code-Plattformen
    Immer mehr Unternehmen nutzen Low-Code-Plattformen, um den digitalen Wandel zu beschleunigen und die Softwareentwicklung effizienter zu gestalen. [Mission Mobile]

  3. Open-Source-Adoption im Unternehmensumfeld
    Unternehmen setzen verstärkt auf Open-Source-Lösungen, um Flexibilität zu gewinnen und Vendor-Lock-in zu vermeiden. [CMSstash]

  4. Visual Editing wird Standarderwartung
    Die Nachfrage nach WYSIWYG-Editoren steigt, auch bei Headless-Systemen, um die Benutzerfreundlichkeit für Content-Teams zu erhöhen.

Wettbewerbsvergleich (Website-Builder & Frameworks)

Anbieter Lizenzmodell Beispielhafte Preise Besonderheiten
IONOS MyWebsite Proprietäres SaaS Starter ab $1/Monat (12 Monate), danach $12/Monat Einfache Einrichtung, Domain & Mail inklusive
WordPress + Divi Open Source + Plugin $89/Jahr oder $249 einmalig Leistungsstarker visueller Editor, viele Layoutoptionen
WordPress + Elementor Open Source + Plugin Ab $59/Jahr für 1 Website Drag-and-Drop, sehr breite Nutzerbasis
Wix Proprietäres SaaS $17–36/Monat je nach Plan Intuitiv, viele Vorlagen, KI-Assistenz
Webflow Proprietäres SaaS $14–39/Monat je nach Plan Visueller Editor mit CMS, beliebt bei Designern
GrapesJS Open Source (MIT) Kostenlos (Self-Hosting); Studio ab $200/Monat Entwicklertool, hohe Flexibilität

UJL-Positionierung:
UJL grenzt sich durch ein Open-Core-Framework mit MIT-Lizenz, einen nativ integrierten visuellen Editor, eine promptfähige JSON-Architektur und voller Marken-/CI-Konformität ab.
Die KI-Integration ist nicht nur Feature, sondern integraler Bestandteil der Architektur – sowohl für Entwickler als auch für Anwender.

Mögliches UJL-Preismodell

(Open-Core + Premium, gestuft nach Entwicklungsphasen)

Stage 1 – Monetarisierung durch Premium-Add-ons

Vertrieb über UJL Marketplace (Eigenentwicklungen)

  • Beispiele: KI-Integrationen (z. B. automatische Layoutgenerierung), visuelle Layout-Vorlagen, Kollaborationsmodule
  • Preismodelle:
    • Monats-/Jahresabonnements: $9–49 pro Nutzer
    • Lifetime-Lizenzen: $49–199 pro Erweiterung
  • Zielgruppe: Einzelanwender, Agenturen, KMUs
  • Vorteil: Schnelle Time-to-Market mit geringem Supportaufwand

Stage 2 – Partner-Marktplatz für Drittanbieter

Öffnung des UJL Marketplaces für externe Entwickler

  • Entwickler und Agenturen können Themes, Module, Generatoren anbieten
  • Umsatzbeteiligung: 10–20 % Provision für UJL pro Verkauf
  • Affiliate-Programm:
    • Provision für Empfehlungen durch Agenturen, Creator, Influencer
  • Zielgruppe: Entwicklergemeinschaft, spezialisierte Agenturen
  • Vorteil: Skalierung ohne zusätzliche Entwicklungskosten

Stage 3 – Gehostetes SaaS-Angebot („UJL Full Builder“)

Komplettlösung inkl. Hosting, Backup, Versionierung, Automatisierung

  • Visueller Website-Builder mit integriertem Deployment-Workflow
  • Preismodell:
    • Freemium-Einstieg: kostenlose Grundfunktionen
    • Skalierbare Pläne: $29–149/Monat je nach Umfang
    • Usage-Based Billing: API-Aufrufe, Storage, Deployments nach Verbrauch
  • Enterprise-Features:
  • SLA-Verträge, SSO, Mandantenfähigkeit, DSGVO-Compliance
  • Zielgruppe: Teams, Unternehmen, Behörden

Zusatzangebote und Community-Modelle

Produkt/Service Preisidee Zielgruppe
Core-Framework + Crafter-Editor (MIT) Kostenlos Entwickler, Community
Support- & SLA-Pakete $500–2.000/Jahr KMUs, Öffentliche Einrichtungen
ROSE-Paket (Lifetime Early Access) $199–499 einmalig Community Early-Adopters

Sponsoring- und Partnerpakete

Finanzierungsoption für Organisationen, die UJL ideell und strategisch unterstützen möchten.

Paket Preis (Richtwert) Leistungen
Supporter $99–299/Jahr Namensnennung auf Projektseite oder Community-Bereich
Logo-Partner $500–2.000/Jahr Logo mit Link auf Partnerseite, optional Partnerprofil
Roadmap-Influencer $2.000–5.000/Jahr Mitwirkung an Roadmap-Runden (z. B. 2 Advisory-Calls/Jahr), Early-Access
Strategic Partner ab $10.000/Jahr Großflächige Präsenz (in Demos, Case Studies), Co-Branding, Advisory-Rolle

Zusätzliche Optionen je nach Paket:

  • Social-Media-Nennung
  • Co-Branding von Templates oder UJL-Demos
  • Zugang zu interner Kommunikationsgruppe (z. B. Slack/Discord)
  • „Built with UJL“-Badge für Partner-Websites

Umsatzpotenzial (grob geschätzt)

Annahmen basierend auf SOM und Marktanalyse:

Marktanteil Kundenbasis (angenommen) ⌀ Umsatz/Kunde Jahresumsatz
0,5 % von 10 Mio. $ ca. 1.000 Kunden $300 $300.000
1 % von 30 Mio. $ ca. 3.000 Kunden $500 $1.500.000
2 % von 75 Mio. $ ca. 5.000 Kunden $800 $4.000.000

Langfristig realistisch erreichbar: $1–4 Mio. Jahresumsatz bei guter Community-Bindung und wachsender Premium-Nutzung.

Erfolgskriterien

  • GitHub-Stars: 100+ im ersten Jahr
  • Aktive Mitwirkende: 5+ im ersten Jahr
  • Marketplace-Add-ons: 5+ eigene Produkte im ersten Jahr
  • Core-Installationen: 10+ produktive Deployments im ersten Jahr
  • NPM-Downloads: 1.000+ in den ersten 2 Jahren
  • Finanzieller Break-even: innerhalb von 24 Monaten